Mora

Mora
Mo|ra1 〈f.; -, Mo|ren〉
1. Verzug, Verzögerung der Zahlung
2. 〈Metrik〉 kleinste Zeiteinheit im Vers, Dauer einer kurzen Silbe
[lat., „Verzögerung, Verzug, Rast(tag); Aufenthalt“]
————————
Mo|ra2 〈f.; -; unz.〉 ital. Fingerspiel, bei dem zwei Spieler gleichzeitig eine Hand mit einem od. mehreren ausgestreckten Fingern auf den Tisch legen u. im gleichen Augenblick die Summe der ausgestreckten Finger zu erraten suchen u. laut ausrufen [<ital. giuoco della morra, giuoco „Spiel“; Herkunft von morra nicht geklärt]

* * *

1Mo|ra, die; -, …ren, More, die; -, -n [lat. mora = das Verweilen; Zeitraum]:
1. (Verslehre) kleinste metrische Zeiteinheit im Verstakt:
eine metrische Länge besteht aus zwei Moren.
2. (veraltet) [Zahlungs-, Weisungs]verzug.
2Mo|ra, die; - [ital. mor(r)a, H. u.]:
italienisches Fingerspiel.

* * *

I
Mora,
 
antike Metrik: More.
 
II
Mọra,
 
1) Francisco de, spanischer Architekt, * Cuenca 1553, ✝ Madrid 3. 8. 1610, Onkel und Lehrer von 3); Schüler von J. de Herrera, arbeitete unter dessen Leitung in Segovia und Madrid, wo er 1591 Hofbaumeister wurde. Mora wandelte den einfachen, strengen Stil seines Lehrers (Desornamentadostil) ab, indem er die Baumassen stärker gliederte und mit sparsamen Ornamenten schmückte. Sein Hauptwerk (1604 ff.) ist die Umgestaltung der Stadt Lerma (südwestlich von Burgos) in einheitlichen Stil, mit Palast des Herzogs von Lerma, Stiftskirche, Klöstern und Häusern.
 
 2) José de, spanischer Bildhauer, getauft Baza (bei Granada) 1. 3. 1642, ✝ Granada 25. 10. 1724; Sohn und Schüler des Bildhauers Bernardo de Mora (* 1614, ✝ 1684), seit 1671 Hofbildhauer Karls II.; Vertreter der Estofadoskulptur, beeinflusst von A. Cano.
 
 3) Juan, eigentlich Gómez de Mora ['gomɛȓ ȓe -], spanischer Architekt, getauft Madrid 26. 5. 1586, ✝ ebenda 28. 2. 1648, Neffe und Schüler von 1); wurde 1611 Hofbaumeister König Philipps III.; stilistisch am Vorbild von J. de Herrera (Desornamentadostil) orientiert.
 
Werke: Kirche des Klosters La Encarnación in Madrid (1611-16); arkadengeschmückte Häuserfronten an der Plaza Mayor, ebenda (1617-20); Pläne für die Kirche des Jesuitenkollegs in Salamanca (1617) und die Klosterkirche de las Bernardas in Alcalá de Henares (1617); Rathaus in Madrid (1644, weitergeführt von seinem Nachfolger J. de Villareal).
 

* * *

1Mo|ra, die; -, ...ren, More, die; -, -n [lat. mora = das Verweilen; Zeitraum]: 1. (Verslehre) kleinste metrische Zeiteinheit im Verstakt: eine metrische Länge besteht aus zwei Moren. 2. (veraltet) [Zahlungs-, Weisungs]verzug.
————————
2Mo|ra, die; - [ital. mor(r)a, H. u.]: italienisches Fingerspiel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mora — may refer to: Contents 1 People 2 Places 2.1 Cameroon 2.2 Costa Rica 2.3 Cyprus …   Wikipedia

  • Mora — bezeichnet: veraltet eine Verzögerung oder Verzug, siehe Moratorium Mora (Neume), ein Dehnungszeichen in der Quadratnotation von Neumen Mora (Einheit), die kleinste Zeiteinheit im Vers Mora (Gattung), eine Baumgattung Mora (Schiff), das… …   Deutsch Wikipedia

  • Mora IK — Größte Erfolge 25 Spielzeiten in der höchsten Liga Schwedischer Vizemeister 1950 Vereinsinfos Geschichte Mora I …   Deutsch Wikipedia

  • Mora IK — City …   Wikipedia

  • Mora IK — Données clés Fondé en 1935 Siège …   Wikipédia en Français

  • moră — MÓRĂ, more, s.f. (În prozodia latină) Timp necesar pentru pronunţarea unei silabe scurte. – Din lat. moră. Trimis de ana zecheru, 04.06.2004. Sursa: DEX 98  móră s. f., g. d. art. mórei; pl. móre Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar… …   Dicționar Român

  • Mora CF — Mora Full name Mora Club de Fútbol Founded 1976 Ground Las Delicias, Mora, Castilla La Mancha …   Wikipedia

  • Mora — Mora, PR U.S. comunidad in Puerto Rico Population (2000): 1857 Housing Units (2000): 683 Land area (2000): 0.328026 sq. miles (0.849584 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.328026 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • mora (1) — {{hw}}{{mora (1)}{{/hw}}s. f. Frutto del gelso bianco e del moro nero | Frutto del rovo, nero, lucente, commestibile. ETIMOLOGIA: dal lat. mora, pl. di morum ‘gelso’. mora (2) {{hw}}{{mora (2)}{{/hw}}s. f. 1 (dir.) Ingiustificato ritardo nell… …   Enciclopedia di italiano

  • MORA (F. de) — MORA FRANCISCO DE (1546 env. 1610) Recommandé à Philippe II par Herrera, l’architecte Francisco de Mora n’en sacrifia pas moins sans réserve à la manière austère de son prédécesseur. Il est l’auteur de la petite ville de Lerma (1604 1614), sur… …   Encyclopédie Universelle

  • Mora [1] — Mora (lat.), 1) Verzug, Verzögerung, Dauer; bes. 2) die widerrechtliche Verzögerung einer Leistung, zu welcher Jemand verpflichtet ist. Sie setzt a) auf Seite des Schuldners (M. solvendi) eine fällige Schuld voraus, deren Nichterfüllung lediglich …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”